Auf dieser Seite finden Sie länderspezifische
Informationen für Bayern

Schule gegen sexuelle GewaltFachportal für Schutzkonzepte

Willkommen

Foto UBSKM Kerstin Claus

Sexuelle Gewalt ist alltägliche Realität für tausende Kinder und Jugendliche. Sie ist so weit verbreitet, dass jede Lehrerin und jeder Lehrer mindestens eine Schülerin oder einen Schüler in jeder Klasse kennt, die oder der sexueller Gewalt ausgesetzt ist. Die Bedeutung von Schule als Ort für den Kinder- und Jugendschutz kann daher nicht hoch genug bewertet werden. Schule ist der einzige Ort außerhalb der Familie, wo alle Kinder und Jugendlichen täglich gesehen und erreicht werden können.

Auf diesem Portal finden Schulen Informationen und Hilfestellungen, um Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt zu erarbeiten. Landesspezifische Angebote und Regelungen sind am Ende des jeweiligen Themenbereiches aufgeführt.

Loslegen

Starten Sie mit „Einstieg“ in der oberen Menüleiste. Hier finden Sie einen Überblick über die ersten Schritte im Prozess der Entwicklung von Schutzkonzepten. Im Anschluss stellt Ihnen der Menüpunkt „Analyse“ die Potenzial- und Risikoanalyse vor. Vertiefende Informationen zu den einzelnen Bestandteilen eines Schutzkonzepts erhalten Sie unter „Bestandteile“.

Bundesland Bayern

Schutz an Schulen in Bayern

Foto Anna Stolz

Junge Menschen sind unser wertvollster Schatz. Sie vor jeder Form von Gewalt zu schützen, ist unser aller Auftrag. Die Schulen im Freistaat verstehen sich als besondere Schutzräume – auch vor sexueller Gewalt. Ich bin dankbar für die Kampagne „Schule gegen sexuelle Gewalt“, welche die Umsetzung und Implementierung von Schutzkonzepten im Rahmen der Schulentwicklung unterstützt.

Mir ist es persönlich sehr wichtig, dass unsere Lehrkräfte sensibel für das Thema sexuelle Gewalt sind und entsprechende Anzeichen bei jungen Menschen sofort erkennen. Wenn ein Verdachtsfall besteht, müssen sie zielgerichtet und kompetent handeln können. Darum haben wir im Kultusministerium Maßnahmen ergriffen, um die Schulen bei ihrer wertvollen Präventionsarbeit zu unterstützen. Neben einschlägigen Fortbildungen bietet das an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen entwickelte Online-Portal „Sexuelle Gewalt. Prävention und Intervention in der Schule“ (https://sexuelle-gewalt.alp.dillingen.de) eine gute Orientierungshilfe für Lehrkräfte. Auch die Materialien der Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ sind hier abrufbar.

Ich danke allen Schulleitungen und Lehrkräften, die sich intensiv mit dem Thema sexuelle Gewalt auseinandersetzen und dafür sorgen, dass betroffenen Kindern und Jugendlichen schnell und professionell geholfen wird. Vergelt’s Gott für das großartige und wichtige Engagement zum Schutz unserer Schülerinnen und Schüler!


Anna Stolz | Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus

Spezifische Regelungen in Bayern

Bei der Entwicklung von Schutzkonzepten sind landesspezifische Informationen und Vorgaben relevant. Diese Inhalte sind an den passenden Stellen unter „Bestandteile" zu finden.

Digitale Fortbildung – Basiswissen zu sexuellem Kindesmissbrauch

Logo "Was ist los mit Jaron?" Sprechblase

Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs und die Kultusbehörden der Länder stellen eine kostenlose ca. vierstündige digitale Fortbildung, ein „Serious Game“, zu sexuellem Kindesmissbrauch bereit. Der Kurs "Was ist los mit Jaron?" vermittelt schulischem Personal praxisnah Basiswissen. Nur wer weiß, was sexuelle Gewalt bedeutet, wer sie verübt und wie sie geplant wird, kann die Wichtigkeit von Schutzkonzepten nachvollziehen und ihre Entwicklung unterstützen. Der Kurs wird deutschlandweit als Fortbildung anerkannt.

Mehr erfahren unter diesem Link

Webanalyse / Datenerfassung

Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs möchte diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.